www.unfallbrennpunkt.de
Airbag, 
      Sicherheitsgurt und Kopfstützen
- Nur zusammen ein gutes Team zum optimalen 
      Schutz -  
 
     
 
  

Die Sicherheitssysteme im Fahrzeug wurden in den letzten Jahren immer weiter verbessert. Sicherheitsgurt, Airbag und das ABS - System zählen heute in den Neuwagen zur Standardausrüstung.
Leider ist jedoch die Anschnallmoral in den letzten Jahren immer noch sehr verbesserungsfähig. Neben einem Bußgeld für die Nichtbenutzung des Sicherheitsgurtes können auch Versicherungsleistungen gekürzt werden, da die Rechtssprechung davon ausgeht, dass ohne Gurt die Unfallfolgen schwerer sind.
Damit der Sicherheitsgurt einen optimalen Schutz gewährleisten kann, muss er dicht am Körper anliegen (siehe oberes Bild). Der Gurt soll über die Schulter geführt werden und dabei nicht am Hals "schneiden"oder..
    
    
...von der Schulter abrutschen können. Nutzen Sie die evtl. vorhandene Gurthöhenverstellung.

Im unteren Bereich soll der Gurt an den Beckenknochen anliegen. Er verläuft richtig, wenn er unterhalb des Gürtels der Hose verläuft. Hierdurch wird die Gürtelschnalle nicht bei einem Unfall durch den Gurt in den Körper gedrückt.
Ein Piercing kann im Falle eines Unfalls in den Körper eindringen und schwere innere Verletzungen verursachen!
     
Ziehen Sie nach Möglichkeit dicke Jacken im Fahrzeug aus, damit der Gurt möglichst Dicht am Körper anliegen kann. Wenn dieses nicht möglich ist, z. B. im Winter bei kaltem Fahrzeug --> schieben Sie die Jacke unten hoch, damit der Gurt im Beckenbereich wie geschildert verlaufen kann und ziehen Sie den Gurt anschließend stramm, damit er möglichst dicht am Körper anliegt.
Bei diesen Anschnallvarianten kann der Gurt Sie nicht optimal schützen:

In dieser Anschnallvariante kann der Gurt bei einem Unfall den Kopf und Oberkörper nicht am Sitz halten und es kommt zu einer starken Druckbelastung auf den Brustkorb.
Wenn der Gurt nicht dicht am Körper anliegt (hier wird er mit einer Wäscheklammer zurückgehalten)...
    
    
ist die Verletzungsgefahr bei einem Unfall höher!

Bei der Beifahrersitzposition kann der Gurt keine Sicherheit geben.

Bei LKW- und Transporterinsassen sind immer noch viele Personen ohne Sicherheitsgurt anzutreffen.
Die Sitzposition im Fahrzeug ist wichtig...
...damit der Sicherheitsgurt die Insassen auch optimal schützen kann und damit das Verletzungsrisiko bei Unfällen so gering wie möglich ist:
| 
     | Bei dieser starken Neigung der Rückenlehne besteht die Gefahr des "Durchtauchens" bei einen Auffahrunfall. | 
| 
     | Bei einem Frontalzusammenstoß versuchen die Insassen instinktiv sich abzustützen. Falls der Sitz so weit nach hinten steht, dass Arme und Beine durchgestreckt werden könnten, besteht hierdurch die Gefahr von Knochenbrüchen. Die erforderlichen Kräfte bei Unfällen, die notwendig wären, um den Körper im Sitz zu halten, kann der Mensch bereits bei geringen Geschwindigkeiten und Frontalaufprall nicht durch Abstützen aufbringen. Wenn die Schubkräfte zu groß werden, Brechen Knochen und Gelenke. | 
| 
     | Optimale Sitzposition: Um das Verletzungsrisiko so gering wie möglich zu halten, sollte 
 | 
Das Anlegen des Sicherheitsgurtes ist keine Privatsache,
denn
wer sich beim Autofahren nicht anschnallt,setzt nicht nur sich selbst, sondern auch seine Mitfahrer größter Gefahr aus!
Das gilt 
      für die Heckpassagier ebenso wie für die vorne Sitzenden. Schon bei einer 
      Aufprallgeschwindigkeit von 40 km/h treten Kräfte auf, die dem 
      Zwanzigfachen des Eigengewichts entsprechen. Nicht gesicherte 
      Heckpassagiere können nach vorn geschleudert werden und die 
      Frontpassagiere schwer verletzen. 
Ein hoher Preis für das Gefühl der 
      Freiheit..
Eine Fahrt ohne 
      Sicherheitsgurt kann bei einem Unfall Folgen nach sich ziehen, die für den 
      Rest des Lebens entstellende Narben oder schwerwiegende körperliche und 
      geistige Behinderungen bedeuten. Späte Reue ist dann zwecklos. Ist es den 
      "Preis" der Freiheit wert ?
Die Pflicht des 
      Fahrers
Der Fahrer hat eine Fürsorgepflicht gegenüber seinen 
      Passagieren. Bevor er startet, hat er einem Urteil des OLG Hamm zufolge 
      die Pflicht, von seinen Mitfahrern zu verlangen, die Sicherheitsgurte 
      anzulegen. Im Falle eines Unfalls, bei dem seine Mitfahrer den Gurt nicht 
      angelegt haben, macht er sich mitschuldig.
Warum ersetzt der Airbag keinen Sicherheitsgurt 
      ?
Der Airbag kann einen Sicherheitsgurt nicht ersetzen, 
      denn...  
   
Der Test im Überschlagssimulator ist ein Erlebnis, das sich "im Kopf festsetzt".
Unterwegs im Bus oder Taxi
         
     

Im Taxi besteht für den Fahrer bei der Beförderung von Personen keine Anschnallpflicht. Bei einem Unfall ist durch diese Gesetzeslage die Unfallgefahr für mitfahrende Personen erhöht.
nur richtig eingestellt können sie optimal schützen
  
   
 
  
Einen optimalen Schutz können Kopfstützen nur bieten, wenn sie auf die jeweiligen Körpergrößen der Fahrzeuginsassen angepasst werden.