Sicherheit an Bau-, Pannen- und Einsatzstellen

Fahrbahnsperrungen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

An Fahrbahnsperrungen auf Kraftfahrtstrassen und Autobahnen ereigneten sich in der Vergangenheit immer wieder schwere Unfälle. Fahrzeugführer fuhren manchmal sogar ungebremst in den Sperrbereich hinein. Wie hier auf dem Bild zu sehen ist, sind zwei Leitkegel kurz vor der fahrbaren Absperrtafel mit Halogen- und Blitzleuchten aufgestellt. Zwischen der Absperrtafel und der Arbeitstelle ist ein geeigneter Abstand zu wählen (>50m) und nach den Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen ist ein Fahrzeug > 7,49t in Kombination mit der Absperrtafel zu verwenden.  Die Praxis auf der Straße sieht hierbei oft anders aus.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Welche Aufgabe sollen diese Leitkegel übernehmen?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wenn mehrere Leitkegel verwendet und diese in einem spitzen Winkel angeordnet werden, können diese eine den Verkehr lenkende Funktion übernehmen.

 

In Kombination mit den abgebildeten Warnschwellen....

 

 

 

 

 

 

würden dann auch abgelenkte, vielleicht telefonierende oder übermüdete Verkehrsteilnehmer "wachgerüttelt" bevor sie mit der Sperrtafel und dem Baustellenbereich kollidieren.

 

Hier die Problematik an einer im Modell nachgestellten Verkehrslage:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Fahrer des Container - LKW  hat keine Sicht auf die Absperrtafel.

Wenn er abgelenkt ist kann der nach links gesetzte Blinker des vorausfahrenden LKW leicht übersehen werden.

Der rote Sattelschlepper schert erst kurz vor der Sperrtafel nach links. Die Reaktionszeit und auch der Abstand zur Absperrtafel ist dadurch für den nachfolgenden  Fahrer des Container - LKWs, wenn er Sichtkontakt zum Hindernis auf seiner Richtungsfahrbahn hat, unter Umständen zum Anhalten nicht mehr ausreichend.

    

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Leitkegel im spitzem Winkel führen hier den vorderen LKW schon mit einem Sicherheitsabstand zur Absperrtafel nach links. Der Fahrer des nachfolgenden Sattelschleppers wird spätestens beim Überfahren der Warnschwellen durchgerüttelt und  damit aufmerksamer.


 

Baumaßnahme auf dem Standstreifen einer Autobahn:  Vor der Sperrtafel sind keine Warnschwellen, links weisende Leitkegel oder ähnliche Sicherungsmaßnahmen durchgeführt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Anhänger mit der Absperrtafel ist noch am Lieferwagen mit der Ladefläche angekoppelt. Der weiße Transporter setzt gerade zurück, um den Abstand zu verringern. Eine Sicherheitszone zwischen Baumaßnahme und Sperrtafel existiert hier nicht.


 

Besonders helle, kontrastarme Lichtverhältnisse sind an manchen Tagen während der Morgen- und Abendstunden anzutreffen. Die Sonne steht sehr flach und blendet den Verkehrsteilnehmer. Das Fahrzeug auf dem Standstreifen der Streckenkontrolle wird trotz Blitzlampen und gelbem Halogenkreuz leicht übersehen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Sperrungen bei Unterführungen und Tunneleinfahrten

 

Die Lichtverhältnisse sind im Bereich von Unterführungen und Tunneleinfahrten durch Schattenwirkungen beeinflusst. Die Kontrast- und Farbwirkungen von Verkehrszeichen und Absperrmaterialien werden hierbei stark reduziert.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wenn bei dieser Absperrung die Fahrbahnüberleitung bereits 50 ... 100 m vor der Tunneleinfahrt realisiert worden wäre, hätte es keine Beeinflussung durch Schatten gegeben.


 

Im Kurvenbereich dieses Autobahnkreuzes ist der Standstreifen durch Warnbaken gesperrt. Sie sind in einem kurzen Abstand zueinander im Schatten der Brücke aufgestellt. Der Schatten verringert die Erkennbarkeit am Tag. Bereit das verlagern um wenige Meter könnte die Situation verbessern.

 

Wenn sich Fahrzeuge in der Dunkelheit diesem Straßenabschnitt nähern, ist eine frühzeitige Erkennbarkeit durch den Lichtkegel der Fahrzeuge (in der Skizze gelb angedeutet)  und den kurvigen Straßenverlauf nicht sichergestellt.


 
Ein spitzer Winkel und größerer Abstand zwischen den Baken - wie in der Skizze dargestellt - und ggf. Warnlampen könnten helfen, damit diese Gefahrenstelle  auch bei Dunkelheit d frühzeitig erkennbar ist.


 

Absperrtafeln bei Arbeitspausen absichern

 

 

Damit der Verkehr minimal gestört wird, werden Baumaßnahmen oft auf verkehrsschwache Tageszeiten begrenzt. Schilder und Absperrtafeln werden dabei dann auf dem Standstreifen "zwischengelagert".

 

Hier steht eine Absperrtafel in den dunklen Morgenstunden auf dem Standstreifen. Reflektierende Leitkegel, ein Warndreieck oder Warnlampen sind nicht vorhanden, um den nachfolgenden Verkehr vor dem Hindernis zu warnen. Nächtliche Pannenfahrzeuge werden im Regelfall aus Sicherheitsgründen abgeschleppt.

 

Warum wurde die Absperrtafel hier belassen?

 


 

Pannendienst bedeutet

 

>>> kurzfristige, unplanbare Arbeitsstellen im Straßenverkehr <<<

 

Ob KRAD, PKW oder LKW; kein Fahrzeug ist vor einem technischen Defekt sicher. Für die Betroffenen ist dies eine Ausnahmesituation, für die Helfer der Pannendienste ist es Routine.

Und gerade durch die tägliche Routine "schleichen sich gefährliche Unterlassungsfehler" ein, die schwere Folgen nach sich ziehen können.

Oft kommt es nicht zum tragischen Unfall und hierdurch wird das Fehlverhalten nicht als solches empfunden.

 

Hier einige Beispiele:

 

 

 

 

Ein Reifenwechsel in den dunklen Morgenstunden auf der Autobahn

 

Wenn Sie auf das obere Foto klicken erscheint in weiteres Bild. erkennen Sie den Unterschied?

(Auflösung ganz unten auf dieser Seite)

 

 

Reifenwechsel durch LKW Pannendienst

 

Fahrer und Pannenhelfer knien links neben dem LKW auf der rechten Richtungsfahrbahn. Die Absicherung durch Leitkegel und Vorwarnlampe beginnt ca. 20m vor der Pannenstelle.

Bei einer Geschwindigkeit von 80km/h ( dies entspricht 22,2m/s) bleibt weniger als 1 Sekunde Reaktionszeit, wenn z.B. ein Pkw oder LKW hinter einem anderen LKW fährt und dadurch die direkte Sicht nach vorne eingeschränkt ist.

Wenn eine gedachte Linie durch die Leitkegeln gezogen wird befinden sich die Arbeiter mit ihren Füßen und Beinen links davon.

 

Der Reifenwechsel ist mit dieser Absicherung nicht SICHER durchführbar.

 

Bei Arbeiten dieser Art sollte die Autobahnpolizei informiert werden, die dann erforderliche Absicherungsmaßnahmen einleitet. 


 

 

 

Pannenfahrzeug in der Verzögerungsspur einer Autobahnausfahrt

 

Dieser LKW ist mit Getriebeschaden in einer Autobahnausfahrt stehen geblieben. Der Spur hinter dem Fahrzeug wurde gesperrt, damit nachfolgende Verkehrsteilnehmer die Pannenstelle besser erkennen (sie lag im Schatten der Brücke). Zusätzlich kommen sie durch die Absperrung nicht hinter dem Pannenfahrzeug zum Stehen, was zur Folge hätte, das sie aus dem Stand über die rechte Fahrspur  zur Ausfahrt müssten.

Dieses Fahrmanöver birgt dann ein hohes Potential für Auffahrunfälle mit nachfolgenden Fahrzeugen auf der rechten Richtungsfahrbahn.

 


 

Vorteile "traditioneller Absicherungsmittel" nutzen

 

Bei Arbeitsstellen an Landstraßen werden bei Mäharbeiten und Gehölzpflege oft Warnlampen und Verkehrszeichen aufgestellt. Bei Tag ist jedoch die Warnwirkung von Lampen stark begrenzt, besonders wenn die Sonne sehr intensiv scheint oder tief steht, so dass sie in den Reflektor der Warnleuchte strahlt (siehe oberes Foto).

 

     

Viele Warnlampen sind doppelseitig wirkend ausgeführt. Bei dieser Leitkegelblitzleuchte wird deutlich, wie das Sonnenlicht den Kontrast der Lampe reduziert. Die Blitzleuchte ist bei beiden Fotos nicht in Betrieb, jedoch brechen sich  die Lichtstrahlen von hinten ungehindert im Reflektor des linken Bildes.

 

Viele Kegelleuchten dieser Art werden nach der Absicherungsart nur einseitig benötigt.

Eine Kontrastverbesserung könnte erzielt werden, wenn im Leuchtenkopf eine Aluminiumfolie eingeklebt wird, die internes Licht reflektiert und rückwärtiges Licht hemmt. Hier ist jedoch zu beachten, dass diese Folie nicht in elektrischen Kontakt zu den Elektronikteilen treten darf. Besonders bei der Blitzlampe liegen einige hundert Volt an und ein Sicherheitsabstand oder eine zusätzliche Isolierfolie ist hier erforderlich. Damit die Lampe nicht versehentlich falsch herum ausgerichtet aufgestellt wird und die Signalwirkung dadurch entfällt, ist auch eine gute äußere Kennzeichnung der Lampenrückseite sinnvoll.

 

 

 

 

An dieser Arbeitsstelle wird die aufgestellte Beschilderungen nicht so leicht übersehen.

 

Warnfahnen sind an solchen Arbeitsstellen eher selten anzutreffen, obwohl diese traditionellen Warnzeichen keine laufenden Wartungskosten durch Batterien haben, bei Sonnenschein keine Kontrastprobleme wie beschrieben  haben und leichtem Wind durch ihre Bewegung Aufmerksamkeit erregen.

 

 



 

 

Auflösung der Frage:

Ein Reifenwechsel in den dunklen Morgenstunden auf der Autobahn.   Erkennen Sie den Unterschied?

 

Beim rechten Bild sind zusätzlich Leitkegel mit Lampenaufsätzen am Fahrbahnrand aufgestellt. Nachfolgende Fahrzeuge erkennen durch diese Lampen ein "Hindernis" links neben den Pannenfahrzeugen schon bevor die Reflexwirkung der Warnschutzkleidung oder Leitkegel aktiv werden kann. Die Gefahr kann aus größerer Distanz erkannt werden.

 

Die Lampenaufsätze haben eine sehr schnelle Blinkfrequenz  und fallen damit stärker auf.